ultimate guide to warehouse management

Der ultimative Guide für die Lagerverwaltung

Als Lagerverwalter oder -leiter sind Details entscheidend für den Erfolg. Es scheint nahezu unmöglich zu sein, jederzeit zu wissen, wo sich das Material befindet. Das Scannen des Materials nimmt viel Zeit in Anspruch. Und zu allem Überfluss werden manchmal auch noch die falschen Items verpackt!

Mit einer Lagerverwaltung lassen sich diese Herausforderungen in den Griff bekommen, sodass ein reibungsloser und effizienter Betrieb in deinem Lager möglich ist.

In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du die Lagerverwaltung meisterst und damit auch die Grundsteine für ein produktives Mietgeschäft legst. Genauer gesagt, werden wir folgende Themen behandeln:


Wie du siehst, gibt es viel zu beleuchten. Aber fangen wir zunächst einmal mit den Grundlagen an.

1.  Was ist Lagerverwaltung?
2.  Unterschied zwischen Inventar-, Bestands- und Lagerverwaltung
3.  Arten von Lagern
4.  7 wichtige Prozesse der Lagerverwaltung
5.  Wie man die Lagerprozesse optimiert
6.  Kreative Ideen, um das Lager aufzupeppen
7.  Investition in ein Lagerverwaltungssystem

Wie du siehst, gibt es viel zu beleuchten. Aber fangen wir zunächst einmal mit den Grundlagen an.

Was ist Lagerverwaltung

 

Was also ist Lagerverwaltung?

Im Grunde genommen bedeutet Lagerverwaltung die Kontrolle, Analyse und Optimierung der Lageraktivitäten. Dabei geht es um die Überwachung der Lagerung, der Auftragsabwicklung und des Versands von Produkten.

Was bedeutet es also, wenn du deine Lagerverwaltung im Griff hast? Konkret bedeutet das, dass sowohl du als auch deine Mitarbeiter jederzeit wissen, wo sich das gesamte Material befindet, in welchem Zustand es ist und wann, wo und wie die Items versendet werden müssen. Hört sich gut an, oder?

Was ist Lagerverwaltung? Kontrollieren - Analysieren - Optimieren

 

Aber warte mal... was ist eigentlich der Unterschied zwischen Inventarverwaltung, Bestandsverwaltung und Lagerverwaltung?

Okay, an dieser Stelle hast du wahrscheinlich schon einmal von dem Begriff Lagerverwaltung gehört, aber auch von Inventarverwaltung und Bestandsverwaltung. Was ist also der Unterschied zwischen diesen drei Begriffen?

Bei der Inventarverwaltung geht es darum, die Bestellung, Lagerung und Verfolgung von Waren in einem Lager zu überwachen. Der Schwerpunkt liegt auf der Aufrechterhaltung optimaler Lagerbestände, der Reduzierung von Fehlbeständen und der Minimierung der Lagerkosten.

Andererseits,

Umfasst die Bestandsverwaltung den Umgang und die Kontrolle von Waren innerhalb des Lagers und gewährleistet genaue Bestandszählungen, eine ordnungsgemäße Organisation und eine effiziente Platznutzung.

Wenn man beides kombiniert, erhält man:

Die Lagerverwaltung, welche die Inventar- und Bestandsverwaltung einschließt und gleichzeitig umfassendere betriebliche Aspekte des Lagers wie Auftragserfüllung, Kommissionierung, Verpackung und Versand umfasst.

Nachdem wir jetzt wissen, was Lagerverwaltung ist, ist es nun an der Zeit, sich mit den verschiedenen Arten von Lagern zu befassen

 

Wähle die am besten geeignete Art von Lager und vermeide so zukünftig unnötige Kosten

Je nach den spezifischen Anforderungen deiner Nische können Lager in Größe, Layout und Funktionalität variieren. Einige gängige Arten von Lagern sind:

  1. Öffentliche Lager: Öffentliche Lager sind im Besitz der Regierung und bieten Lagerraum und Dienstleistungen für mehrere Unternehmen auf Mietbasis (monatliche Gebühren) an. Obwohl sie technologisch oft nicht sehr fortschrittlich sind, sind sie die günstigste Option. Dadurch sind sie für Start-ups und kleine Unternehmen besonders gut geeignet.
  2. Private Lager: Private Lager sind im Besitz einzelner Unternehmen und werden von diesen betrieben. Sie bieten spezielle Lagereinrichtungen, die auf deine spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Diese Art von Lagern ist teurer als öffentliche Lager, aber dafür hast du mehr Kontrolle über Größe und Layout.
  3. Zolllager: Zolllager sind von den Zollbehörden für die Lagerung von Importgütern zugelassen, bevor diese für den lokalen Vertrieb oder die Wiederausfuhr freigegeben werden. Diese Art von Lager ist ideal für Unternehmen, die im grenzüberschreitenden Handel tätig sind.
  4. Kühllager: Ausgestattet mit einer temperaturkontrollierten Umgebung sind Kühlhäuser ideal für verderbliche Waren wie Lebensmittel, Arzneimittel, aber auch Kunstwerke! Diese Lager können gekühlt oder gefroren werden.
  5. Sammellager: Ein Sammellager ähnelt einem öffentlichen Lager, ist jedoch im Besitz eines Dritten und bietet flexible Verträge anstelle von strengen monatlichen Gebühren. Diese Art der Lagerhaltung nimmt kleine Sendungen aus verschiedenen Bezugsquellen entgegen und wartet, bis sie umfangreich genug sind, um ausgeliefert zu werden. So bieten sie eine kostengünstige Lösung für kleine Unternehmen mit schwankendem Lagerbedarf

Die Wahl des richtigen Lagers hängt in hohem Maße von der Art des von dir und deinem Team betriebenen Mietunternehmens ab. Ist dein Unternehmen noch in der Anfangsphase? Dann solltest du dich für ein kostengünstiges Lager wie etwa ein öffentliches oder ein Sammellager entscheiden. Versendest du analoges Material? Entscheide dich dann für ein Kühllager, um sicherzustellen, dass die Qualität deines Films nicht leidet.

In jedem Fall solltest du dir Zeit nehmen, um das richtige Lager auszuwählen, oder dich von anderen Unternehmen beraten lassen, denn ein Lagerumzug kann kostspielig und zeitaufwändig sein.

Sobald du deine Entscheidung getroffen und dein Lager eingerichtet hast, ist es an der Zeit, dir Gedanken über die Abläufe in deinem Lager zu machen!

 

Lagerverwaltung durch Mitarbeiter

 

Kenne die Basics: Die wichtigsten Prozesse der Lagerverwaltung

Bevor du dich in die Einzelheiten der Lagerverwaltung stürzt, ist es wichtig, zunächst die grundlegenden Prozesse zu verstehen. Der Prozess der Lagerverwaltung umfasst eine Reihe von Aktivitäten, die einen effizienten Betrieb gewährleisten. In der Regel sind diese Schritte von Anfang bis Ende:

 

Slotting

Slotting

Bestimmung des optimalen Lagerorts für jedes Item anhand von Faktoren wie Bedarf, Größe, Gewicht und Zugänglichkeit. In diesem Prozess organisierst du dein Lager, um den Platz und die Effizienz zu maximieren, bevor du deine Waren erhältst.

Empfang von Waren

Empfang von Waren

Bei der Entgegennahme der Items musst du zunächst die Qualität und die Menge überprüfen. Diesen Schritt solltest du mit äußerster Sorgfalt durchführen, da falsche Items in deinem Lagerbestand sofort zurückgeschickt werden können und so keine weiteren Fehler in deinem Lagerprozess verursachen.

Einlagerung von Waren

Einlagerung von Waren

Der Prozess der Entgegennahme und Einlagerung von Waren an den dafür vorgesehenen Lagerplätzen im Lager.

Lagerung des Inventars

Lagerung des Inventars

In den meisten Fällen müssen die erhaltenen Items für eine gewisse Zeit gelagert werden, bevor sie an ihren (vorübergehenden) Besitzer versandt werden. Aus diesem Grund müssen sie erst in deinen Lagerbestand aufgenommen werden, bevor sie kommissioniert werden. Dieser Vorgang sollte unbedingt gut durchdacht sein, da er sich auf die Platznutzung und die Bestandskontrolle auswirkt und die Bedarfsprognose erleichtert. Die Effizienz deines gesamten Lagers kann davon abhängen!

Wir raten dir daher, dein Inventar zu digitalisieren. Durch die Implementierung einer Bestandsverwaltungssoftware erhältst du Echtzeiteinblicke in die Lagerbestände, automatisierst Prozesse und erstellst genaue Berichte und Analysen.

Kommissionierung von Aufträgen

Kommissionierung von Aufträgen

Bereit, loszulegen? Wenn ein Item versandfertig ist, ist es an der Zeit, es vom Lagerort zu entnehmen und zu verpacken. Für diesen Vorgang muss der Kommissionierer eine Packliste erhalten.

Aufträge verpacken

Aufträge verpacken

 Aufträge verpacken: Die kommissionierten Items müssen sicher für den Versand verpackt werden, wobei auf eine genaue Etikettierung und Dokumentation zu achten ist.

Versandaufträge

Versandaufträge

Koordinierung des Versands der verpackten Items an den vorgesehenen Bestimmungsort. Wenn dein Unternehmen den Versand nicht selbst mit eigenen Fahrzeugen abwickelt, geht es dabei oft um die Auswahl des Spediteurs, z. B. UPS, DHL oder FedEx.

Möchten Sie eine visuelle Kopie dieser Illustrationen behalten?

 

Damit diese Lagerprozesse jeden Tag reibungslos ablaufen, ist es sinnvoll, bei jedem Schritt Maßnahmen zur Sicherheit, Qualität und Effizienz zu beachten. Neugierig, wie das aussieht? Dann lies weiter!

 

6 grundlegenden Maßnahmen zur Lageroptimierung

Gut, jetzt weißt du, aus welchen Prozessen sich deine Lagerverwaltung zusammensetzen sollte. Aber wie kann man diese so reibungslos wie möglich gestalten?

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Umsetzung der folgenden Strategien um deine Prozesse zu rationalisieren und die Lagerverwaltung zu verbessern. So führst du ein effizientes Lager:

  1. Maximierung und Optimierung des Platzes: Hole das Beste aus deinem Lager heraus, indem du jeden Zentimeter des verfügbaren Platzes ausnutzt. Das bedeutet, dass du in geeignete Lagersysteme investieren musst. Versuche also, auf breite und niedrige Regale zu verzichten und stattdessen vertikale Lagerlösungen zu verwenden.
  2. Wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) verfolgen: Ermittle und überwache relevante KPIs, wie z. B. die Auftragserfüllungsrate, den Lagerumschlag und die Kommissioniergenauigkeit. Die regelmäßige Analyse dieser Kennzahlen ermöglicht es, verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren und datengestützte Entscheidungen zu treffen.
  3. Kennzeichnungssysteme verwenden: Implementiere ein umfassendes Kennzeichnungssystem - einschließlich Text und Farben - für Bestände, Lagerorte und Sendungen. Eindeutig gekennzeichnete Items und ausgewiesene Lagerbereiche reduzieren Kommissionierfehler und sparen wertvolle Zeit bei der Auftragsabwicklung.
  4. Richte dich nach deinen Kunden: Berücksichtige die Bedürfnisse und Vorlieben deiner Kunden, wenn du das Layout deines Lagers entwirfst. Gruppiere Items, die häufig zusammen gekauft werden, um eine schnellere Kommissionierung und Verpackung zu ermöglichen. Außerdem kannst du den Zeitaufwand für die Auftragsabwicklung reduzieren, wenn du die beliebtesten Items an für deine Mitarbeiter leicht zugänglichen Stellen platzierst.
  5. Schnelle Vorbereitung gewährleisten: Durch die Einführung effizienter Kommissionier- und Verpackungsstrategien, wie z. B. Wave- oder Batch-Kommissionierung, können Fehler minimiert und der Zeitaufwand für jede Bestellung verringert werden. Erwäge zudem den Einsatz von Barcode-Scannern und RFID, um Geschwindigkeit und Genauigkeit zu erhöhen.
  6. Auslagerung an 3PL: Du musst nicht alles alleine machen! Ein 3PL-Anbieter (Third-Party Logistics) bietet eine Reihe von Dienstleistungen in den Bereichen Lagerhaltung, Vertrieb und Auftragsabwicklung an. Wenn du einen Experten hinzuziehst, kannst du dessen Infrastruktur und Technologie nutzen, um dein Lager effizienter zu betreiben.


Sobald du diese Schritte aus den verschiedenen Bereichen umgesetzt hast, ist dein Lager bestens vorbereitet, um verschiedene Herausforderungen anzunehmen. Doch nicht alle Erfolge beruhen auf Vorbereitungen oder Labels…

Zufriedenheit in deinem Lager schaffen

  

Leg noch eine Schippe drauf: Schaffe Arbeitszufriedenheit in deinem Lager

Dein Unternehmen nimmt langsam an Fahrt auf, es gehen regelmäßig Aufträge ein, und dein Team hat alle Hände voll zu tun. Aber wie kannst du sicherstellen, dass die Effizienz deines Lagers langfristig erhalten bleibt? Indem du Spaß ins Spiel bringst, natürlich!

Einer der Schlüssel zum Unternehmenserfolg ist die Zufriedenheit der Mitarbeiter. Zuallererst ist es wichtig, dass dein Team die Abläufe im Lager kennt und mit der Lagerverwaltungssoftware vertraut ist. Danach kannst du die Stimmung tagtäglich aufrecht erhalten, zum Beispiel durch:

  • Erstellen von bunten Arbeitsplätzen: Lege bestimmte Farben für verschiedene Bereiche oder Arten von Arbeitsplätzen im Lager fest. So könnten zum Beispiel die Farbe Gelb für Empfangs- und Kontrollstationen, Blau für Verpackungs- und Versandstationen, Orange für Qualitätskontrollbereiche usw. verwendet werden. Auf diese Weise lockerst du die Stimmung mit fröhlichen Farben auf und erhöhst die Wahrscheinlichkeit, dass das Lager immer richtig organisiert ist.
  • Personalisierte Arbeitskleidung: Biete deinen Teammitgliedern individuelle Aufnäher oder Abzeichen, die sie an ihrer Arbeitskleidung (z. B. Sicherheitsjacken) anbringen können. Diese Aufnäher können ihre Namen, Spitznamen oder sogar Symbole enthalten, die ihre Interessen oder Hobbys repräsentieren! Auf diese Weise schaffst du ein Gefühl der Zugehörigkeit und Individualität unter deinen Teammitgliedern und gibst ihnen das Gefühl, wertgeschätzt und gesehen zu werden.
  • Einrichtung eines Kummerkastens: Ermutige deine Mitarbeiter, (anonym) ihre Ideen und Vorschläge zur Verbesserung der Lagerabläufe mitzuteilen, entweder in einem physischen Kummerkasten oder auf einer digitalen Plattform. Prüfe die eingereichten Vorschläge regelmäßig und würdige und belohne die Mitarbeiter, deren Vorschläge umgesetzt werden. Dies fördert nicht nur die Einbindung der Mitarbeiter, sondern zeigt auch, dass ihre Meinung geschätzt wird, wodurch sie motivierter und mit mehr Freude am nächsten Tag zur Arbeit erscheinen.
  • Meilensteine und Errungenschaften feiern: Investiere in die Kunst des Feierns! Erkenne kleine und große Meilensteine an, z. B. das Erreichen von Geschäftszielen oder individuellen Verkaufszielen. Organisiere Partys oder bitte deine Mitarbeiter, nach Erfolgen ihre Lieblingsleckereien oder Snacks mitzubringen. Feiern schaffen ein positives und motivierendes Arbeitsumfeld und zeigen zudem deine Wertschätzung für die harte Arbeit deines Teams!

Eine weitere wichtige Möglichkeit, die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern, besteht darin, die schlechten Dinge zu beseitigen. Mit anderen Worten: die häufigsten Frustrationen im Lager, wie z. B. das versehentliche Einplanen von kaputtem Material, zu beseitigen. Glücklicherweise gibt es eine einfache Lösung: die Einführung eines Lagerverwaltungssystems!

 

 

Investiere in ein digitales Lagerverwaltungssystem

Die Verwaltung eines Lagers ist eine umfangreiche Aufgabe, weshalb die Einführung eines Lagerverwaltungssystems (LVS) zahlreiche Vorteile mit sich bringen kann. Ein LVS kann die Bestandsverwaltung automatisieren und rationalisieren, eine Aufgabe, mit der wir nur allzu vertraut sind.

Deshalb haben wir eine Software entwickelt, die deine Lagerverwaltung vereinfacht. Mit Rentman kannst du:

  • Materialdatenbanken erstellen und dein Lager digitalisieren, sodass du detaillierte Informationen zu jedem Item anhand dessen Seriennummer speichern kannst.
  • Digitale Packlisten verwenden, um sicherzustellen, dass die richtigen Materialien das Lager verlassen und in die richtigen Hände gelangen.
  • Inspektionsergebnisse importieren und verwalten, was es dir ermöglicht, bisherige Inspektionen und Reparaturen für jedes einzelne Item bis auf Seriennummernebene zu verfolgen.
  • Auf die Material-Zeitleiste zugreifen und eine Schnellsuche durchführen, um zu wissen, was du derzeit auf Lager hast.
  • Berichte erstellen, um bessere Kaufentscheidungen zu treffen und den Bedarf an häufigen Materialzumietungen zu reduzieren.

Durch all diese Funktionen erhält dein Team volle Flexibilität und die Wahrscheinlichkeit für Fehler wird reduziert. So hast du mehr Zeit, um dich um dein Geschäft zu kümmern und bessere Kaufentscheidungen zu treffen!

  • Zurück zum Blog

  • Teilen

Gratis starten

Starte gratis und merke, wie viel Zeit du sparen kannst