RFID-Tracking-Tags in der AV-Branche
Types of RFID Tags

RFID-Tracking-Tags in der AV-Branche: Arten, Einsatzmöglichkeiten und Sicherheitsbedenken

Jede Veranstaltung soll reibungslos ablaufen. Du möchtest deinen Kunden unvergessliche Momente schenken und gleichzeitig dein Material hinter den Kulissen effektiv verwalten. Dabei sollen die Verluste minimiert und die Einnahmen gesteigert werden. Die RFID-Technologie kann dir dabei helfen, dies zu erreichen.


RFID steht für Radiofrequenz-Identifikation und ist eine intelligente Tracking-Lösung, die Unternehmen bei der Verwaltung ihres Lagerbestands und der Verfolgung von Materialbewegungen bei Veranstaltungen unterstützt.


Erfahre Näheres über die verschiedenen Optionen auf dem Markt, sodass du die beste Technologie für deine Bedürfnisse kaufst, und sicherstellen kannst, dass niemand außer dir Zugriff auf deine Daten und Geräte hat.


Darauf werden wir im Folgenden eingehen:

1.  Was ist der Unterschied zwischen einem RFID-Tag, einem Label und einem Inlay?
2.  Ist RFID dasselbe wie NFC?
3.  Was ist ein RFID-Lesegerät?
4.  Wie sicher ist RFID?

 

 

1. Was ist der Unterschied zwischen einem RFID-Tag, einem Label und einem Inlay?

Fangen wir mit den Grundlagen an. Denn RFID gibt es in vielen Formen und Ausführungen. Und wenn du einfach nur einen Tag kaufst und ihn auf deine Ausstattung klebst, kann es sein, dass du damit nicht das erreichst, was du möchtest.


Es gibt drei verschiedene Arten von RFID-Systemen. Sie werden alle zur Identifizierung und Verfolgung von Objekten eingesetzt, unterscheiden sich aber in ihrem Aufbau und ihrer Anwendung. Und zwar so:


RFID-Tags: Tags sind externe elektronische Geräte, die entweder an Gegenständen angebracht oder in diese eingebettet sind, damit sie nachverfolgt werden können. Man denke beispielsweise an Diebstahlsicherung an der Kleidung. Es gibt sie aber auch in verschiedenen Formen und Größen, etwa als Karten oder Schlüsselanhänger, um nur einige der Möglichkeiten zu nennen. Tags bestehen aus einem Mikrochip und einer Antenne, die Informationen speichern und über Funkwellen mit einem Lesegerät kommunizieren können.

RFID-Labels: Labels sind eine Art von RFID-Tag, die auf die Oberfläche eines Objekts geklebt werden können. Es handelt sich um eine Art Aufkleber, der den Mikrochip und die Antenne des RFID-Tags enthält. RFID-Labels werden in der Regel für die Nachverfolgung von Items, die Bestandsverwaltung oder die Identifizierung von Produkten in Geschäften verwendet.

RFID-Inlays: Ein Inlay ist der innere Teil eines RFID-Labels. Es besteht aus dem Mikrochip und der Antenne des RFID-Tags. Inlays werden in der Regel als Rolle oder als Bogen geliefert und können leicht in den Etikettendruckprozess integriert werden. Sie sind sozusagen das "Innenleben" des Labels, das für seine Funktionsfähigkeit sorgt. Sie sind so konzipiert, dass sie in andere Objekte, wie z. B. Plastikkarten, Labels oder Verpackungsmaterialien, eingebettet werden können.

 

 

2. Ist RFID dasselbe wie NFC?

Die kurze Antwort auf diese Frage lautet nein.


NFC ist eine Untergruppe der RFID-Technologie, weist aber im Vergleich zu RFID einige deutliche Unterschiede und Einschränkungen auf. 


NFC ermöglicht eine bidirektionale Kommunikation zwischen einem Tag und einem Lesegerät. Ein Beispiel dafür ist die kontaktlose Kartenzahlung. NFC funktioniert jedoch nur über sehr kurze Entfernungen, ungefähr 10 cm. Bei größeren Entfernungen ist eine Kommunikation zwischen Tag und Lesegerät nicht mehr möglich. 


Hier sind die wichtigsten Unterschiede zwischen RFID-Tags und NFC.

 

Eigenschaften RFID-Tags NFC-Tags
Lesereichweite Die Lesereichweite beträgt zwischen 20 cm und 10+ Metern Kürzere Lesereichweite (max. 10 cm)
Geräteunterstützung Benötigt ein spezielles RFID-Lesegerät zum Lesen eines RFID-Tags Kann mit Smartphones und anderen NFC-fähigen Geräten gelesen werden
Kommunikation Sendet Informationen einseitig Zwei-Wege-Kommunikation - kann Informationen senden und austauschen
Geschwindigkeit Es ist möglich, mehrere Tags gleichzeitig zu lesen Es kann jeweils nur ein Tag gelesen werden
Datenspeicherung Enthält nur ID-Informationen Kann verschiedene Arten von Daten speichern und übertragen
Kosten Teurer aufgrund der größeren Lesereichweite Günstiger aufgrund der kürzeren Lesereichweite

 

 

3. Was ist ein RFID-Lesegerät?

Nachdem du mit RFID-Tags und -Labels ausgestattet bist, musst du auch in der Lage sein, sie zu lesen. Dazu benötigst du ein spezielles RFID-Lesegerät. Dabei handelt es sich um ein Gerät, das drahtlos mit deinen RFID-Tags kommuniziert, um die darauf gespeicherten Informationen abzurufen und zu verarbeiten.


Hier die technischen Details. Das RFID-Lesegerät sendet Hochfrequenzsignale aus, und wenn ein RFID-Tag in die Reichweite des Signals des Lesegeräts kommt, beginnt die Kommunikation. Das Lesegerät erfasst die Reaktion des Tags, die die eindeutigen Identifikationsdaten und alle auf dem Tag gespeicherten Zusatzinformationen enthält.

 

Was ist ein RFID-Handheld-Lesegerät?

Ein Lesegerät ist unerlässlich, um den Überblick über deine Materialien und ihre Bewegungen zu behalten. Wenn du jedoch auf Veranstaltungen arbeitest, bist du oft unterwegs. Ein ortsfestes RFID-Lesegerät ist daher weder praktisch noch sinnvoll. Eine Lösung ist daher die Investition in ein RFID-Handheld-Lesegerät.


Handheld-RFID-Lesegeräte haben integrierte Antennen, ein Display und sind mit drahtlosen Kommunikationsfunktionen wie Bluetooth oder Wi-Fi ausgestattet. So lässt sich das Lesegerät problemlos mit anderen Geräten wie Smartphones, Tablets oder Computern verbinden.

 

Kann ich RFID-Tags mit meinem Telefon scannen?

Kurz gesagt: Ja, aber dazu muss ein Telefon mit integrierter Near Field Communication (NFC)-Technologie verwendet werden. Smartphones mit integrierter NFC-Technologie können als tragbare RFID-Lesegeräte fungieren und Tags scannen.

 

rfid-scanner-2-094331000-1688117036_large

 

 

4. Wie sicher ist RFID?

RFID erleichtert die Optimierung von Abläufen, die Verwaltung von Materialbewegungen und den reibungslosen Ablauf von Veranstaltungen. Allerdings sollten bei der Implementierung der Technologie auch die potenziellen Sicherheitsrisiken berücksichtigt werden.


Eines der Hauptprobleme von RFID ist die Sicherheit. Der Diebstahl eines Tags bringt zwar nichts, aber der Diebstahl der darauf gespeicherten Daten stellt einen Grund zur Sorge dar. Denn was passiert, wenn sich jemand unbefugten Zugriff verschafft oder RFID-Tags klont? Sozusagen, wenn sich jemand Zugang zu nicht autorisierten Bereichen verschaffen und wertvolles Material stehlen könnte.


Um die Wahrscheinlichkeit eines solchen Vorfalls zu verringern, solltest du Verschlüsselungsmaßnahmen einführen, um die Daten auf den RFID-Tags zu schützen und eine sichere Kommunikation zwischen deinem Lesegerät und den RFID-Tags herzustellen. Dadurch wird sichergestellt, dass nur autorisierte Lesegeräte auf die Informationen zugreifen können, und die Wahrscheinlichkeit eines unbefugten Zugriffs oder Abfangens von Daten wird verringert.


Eine weitere Lösung zum Schutz deiner RFID-Technologie und -Ausstattung ist die Implementierung von Zugangskontrollen. Das heißt, dass kontrolliert wird, wer Zugang zu deinen RFID-Lesegeräten hat und sie benutzen darf. Dadurch wird das Risiko verringert, dass unbefugte Mitarbeiter oder andere Unternehmen Zugang zu den Geräten oder Sicherheitsbereichen erhalten.

 

Was ist ein RFID Gate-Zugangssystem?

Eine weitere Sicherheitsoption, die zur Aufbewahrung und Sicherung deiner Ausstattung bei größeren Veranstaltungen genutzt werden kann, ist ein Gate-Zugangssystem.


Was ist das? Es handelt sich um eine Möglichkeit, den Zugang zu einem bestimmten Bereich oder Gebäude mithilfe der RFID-Technologie zu kontrollieren. 


Es besteht aus einem Gate oder einer Tür, die mit RFID-Lesegeräten und -Antennen sowie RFID-Tags oder -Zugangskarten für autorisierte Personen ausgestattet sind.


Beispiel: Wenn sich jemand mit einem RFID-Tag dem Gate nähert, erkennt das RFID-Lesegerät die Anwesenheit des Tags innerhalb seiner Reichweite. Ist der Tag autorisiert, öffnet sich der Durchgang und die Person kann eintreten. Wird der Tag nicht erkannt oder ist er unberechtigt, bleibt der Durchgang geschlossen und der Zutritt wird verweigert. So kannst du sicherstellen, dass nur befugte Mitarbeiter Lagereinheiten und bestimmte Bereiche betreten können, und verhinderst, dass Personen mit gefälschten Tags Zugang zu deinen Materialien erhalten.


Dadurch wird die Sicherung von großen Mengen an Materialien erleichtert.

 

 

Das Endergebnis

RFID lässt sich für viele verschiedene Aufgaben einsetzen. Daher ist es wichtig, dass du das richtige System für deine Bedürfnisse und deine Art von Inventar auswählst.


Anschließend solltest du Sicherheitsmaßnahmen implementieren, um die Sicherheit deiner Daten, deiner Ausstattung und deiner Lagerbereiche zu gewährleisten.


Auf diese Weise lässt sich der Verlust von Materialien minimieren, die Effizienz deines Lagers steigern und der Gewinn deines Unternehmens erhöhen.

 

  • Zurück zum Blog

  • Teilen

Gratis starten

Starte gratis und merke, wie viel Zeit du sparen kannst